Neue Probleme beim Talent 2
Neue Probleme beim Talent 2
Wegen Problemen an der Mg-Bremse muss die am führenden Drehgestell ausgeschaltet werden was eine eingeschränkte Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h zur Folge hat!
Re: Neue Probleme beim Talent 2
Och nöö



- Babs Seed
- Beiträge: 268
- Registriert: Dienstag 11. Juni 2013, 14:54
- Wohnort: Lübben/Spreewald (RE2,RB19)
Re: Neue Probleme beim Talent 2
Na das is ja super....Nich nur dass die RB 14 von Lübbenau bis Sedlitz Ost förmlich dahinkriecht, nein. Jetzt auch noch Verspätungen xD
NO! It's about LOVE AND KINDNESS!!!
[/list]

- Et480Freak
- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 23:42
- Wohnort: Berlin Reinickendorf an der S25 (Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik)
Re: Neue Probleme beim Talent 2
Passt doch zu den Schrott-Zügen die sie immer bauen!



Re: Neue Probleme beim Talent 2
Die Deaktivierung hat nur indirekt etwas mit der Bremse zu tun. Bei Testfahrten und eingeleiteter Schnellbremse werden die Magnetschienenbremsen aktiviert. Durch dieses starke Magnetfeld können aber PZB- Streckeneinrichtungen beeinflusst werden bzw. der Fahrzeugmagnet bekommt keine Beeinflussung. Ist mehrfach bei Prüfeinrichtungen vorgekommen, dass es keine PZB- Beeinflussung gab. Dadurch kann es im schlimmsten Fall zu Signalverfehlungen kommen. Bei einzeln verkehrenden Fahrzeugen wird der jeweils führende Magnet beim Richtungswechsel deaktiviert, bei Doppeltraktionen werden die jeweils äußeren Magneten deaktivert. Durch das Deaktivieren ergeben sich geringere Bremshunderstel und somit eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Ist aber nur ein, hoffentlich, vorübergehender Zustand. BT ist schon am Suchen nach einer Lösung. Entweder soll der PZB- Fahrzeugmagnet nach vorn bzw hinten vorschoben werden, je nachdem wie Platz ist oder es wird eine Abschirmung zwischen Mg und PZB geben.
Man wird es sehen....
Man wird es sehen....
Re: Neue Probleme beim Talent 2
Sind die sich sicher, dass es an den MG-Bremsen liegt? Deaktivierte PZB-Fahrzeugmagnete gab es beim 422 ja auch mal. Das hatte aber nichts mit der MG zu tun (am Enddrehgestell keine vorhanden), sondern mit einem Relais, was nicht Schüttelfest war. Dadurch sind auch einige "Spezialisten" am Hp0 vorbei gefahren, ohne das eine 1000Hz, 500Hz oder 2000Hz-Beeinflussung am Fahrzeug ankam...
Immerhin haben die 442 ja die selbe Bauart an PZB wie die 422...die EBI-Cab500.
Immerhin haben die 442 ja die selbe Bauart an PZB wie die 422...die EBI-Cab500.
Re: Neue Probleme beim Talent 2
So steht es zumindest bei uns auf der Ergänzung zur zentralen Weisung von Regio und das war auch die heutige Erklärung im Dienstunterricht.
Allerdings könnte das auch mit der PZB zusammenhängen. Da sind mir schon ein paar mysteriöse Dinge aufgefallen. Wenn ich mich aus dem Wechselblinken befreit habe, ging der Leuchtmelder zum Grundbild 85 über. Also Hebel nach vorn und trotzdem hat es mich bei 46 km/h hingestellt. Wechselblinken war aber wie gesagt vorher weg und es gab auch keine nachträgliche Beeinflussung. Beim ersten Mal dachte ich noch, dass ich was vergessen habe. Mir ist das aber noch ein paar Mal an anderen Stellen passiert und heute haben ein paar andere Kollegen von diesem Vorfall berichtet.
Wir werden sehen, was noch alles kommt. Es wird sicher interessant werden in den kommenden Einsatzjahren. Jetzt steht ja auch der Winter vor der Tür und es wird der erste mit den Kisten bei uns. Mal schauen, wie die Tritte das mit machen...
Allerdings könnte das auch mit der PZB zusammenhängen. Da sind mir schon ein paar mysteriöse Dinge aufgefallen. Wenn ich mich aus dem Wechselblinken befreit habe, ging der Leuchtmelder zum Grundbild 85 über. Also Hebel nach vorn und trotzdem hat es mich bei 46 km/h hingestellt. Wechselblinken war aber wie gesagt vorher weg und es gab auch keine nachträgliche Beeinflussung. Beim ersten Mal dachte ich noch, dass ich was vergessen habe. Mir ist das aber noch ein paar Mal an anderen Stellen passiert und heute haben ein paar andere Kollegen von diesem Vorfall berichtet.
Wir werden sehen, was noch alles kommt. Es wird sicher interessant werden in den kommenden Einsatzjahren. Jetzt steht ja auch der Winter vor der Tür und es wird der erste mit den Kisten bei uns. Mal schauen, wie die Tritte das mit machen...

Re: Neue Probleme beim Talent 2
Was ich vorhin festgestellt habe: Die Fahrzeuge sind nicht wirklich Rollstuhlfreundlich. Vorhin hat es 5 Minuten in Berlin Wannsee gedauert, bis der Rollstuhlfahrer es geschafft hat auszusteigen. Auf Grund des engen Türbereichs im Rollstuhlbereich (auch bedingt durch die Anordnung des Rampenschranks) konnte er kaum manövrieren und hat dadurch immer die Rampe verfehlt.
Ich möchte nicht wissen, wie lange das dauert, wenn eine Rollstuhlgruppe mitfahren will.
Ich möchte nicht wissen, wie lange das dauert, wenn eine Rollstuhlgruppe mitfahren will.
Re: Neue Probleme beim Talent 2
codanbleu hat geschrieben: Da sind mir schon ein paar mysteriöse Dinge aufgefallen. Wenn ich mich aus dem Wechselblinken befreit habe (...)
Wechselblinken? Halte ich für ein Gerücht bei der EBI-Cab

Oder gibt es beim 442 da doch wieder eine Softwareänderung, entgegen der EBI-Cab im ET422?
Mysteriöse Dinge gibt es wohl bei jedem ET. Beim ET422 gestern noch gehabt. Zieh auf 140km/h hoch, nehme die Zugkraft zurück, gehe nach "null" und da springt der Tacho auf einmal auf 147km/h, was der PZB natürlich gar nicht gefällt. Wieder nach "f" bin ich wieder bei 140.
Interessanter wird das ganze dann nach Zugbeeinflussungen...

Re: Neue Probleme beim Talent 2
Ich nenne es mal Wechselblinken wie bei der "alten" PZB.
Alles sehr komisch mit dem Teil...
Alles sehr komisch mit dem Teil...
Re: Neue Probleme beim Talent 2
Ich zitiere eine Meldung von heute:
Des Weiteren fuhr auch auf der RB 23 heut ein GTW statt Talent 2. Wie ich mich schon auf den Winter freue.
Sehr geehrte Fahrgäste,
auf Grund technischer Einschränkungen an Talent II Triebwagen, sind wir gezwungen kurzfristige Anpassungen im laufenden Fahrplan vorzunehmen. Es ergeben sich daraus folgende Änderungen.
Verdichtertakt um 16:22 Uhr nach Brandenburg/H +++Umstieg erforderlich +++
RE 18542
Berlin Friedrichstraße ab 15:51 Uhr
Potsdam Hbf an 16:17 Uhr
Potsdam Hbf ab 16:22 Uhr
Fahrgäste mit dem Reiseziel Brandenburg, steigen bitte in Potsdam Hbf in einen seperat bereitgestellten Zug um.
Verdichtertakt um 17:22 Uhr nach Brandenburg/H +++Ausfall+++
RE 18544
Berlin Friedrichstraße ab 16:51 Uhr
Potsdam Hbf an 17:17 Uhr
Potsdam Hbf ab 17:22 Uhr
Dieser Zug muß leider ersatzlos zwischen Potsdam und Brandenburg/H entfallen.
Des Weiteren fuhr auch auf der RB 23 heut ein GTW statt Talent 2. Wie ich mich schon auf den Winter freue.
"Hamsterbacke" BR 442
Wenn ich so lese, welche Probleme und damit Verzögerungen es alles bei der Zulassung gegeben hat, dann könnte mir übel werden. Schnell, schnell soll alles gehen, die Konkurrenz wartet nicht, zumal ja gerade die nun aus dem Bundestag hinausgewählte FDP immer predigt "Mehr Wettbewerb, weniger Staat!", und so kommt am Ende jede Menge Murks heraus. Für nicht abgenommene Züge muß der Hersteller auch noch Abstellgleise anmieten und so wird am Ende alles teurer als geplant. Geld, Zeit und Material, von der aufgewendeten Arbeit ganz zu schweigen, werden zum Fenster hinausgeworfen. An anderer Stelle fehlt es dann. Doch den dazu geführt habenden Privatisierungswahn wenigstens zu überdenken gilt schon als eine Art Teufelszeug.
Im übrigen ist meine Tochter im Sommer häufig mit dem aus "Hamsterbacken" bestehenden "Franken-Thüringen-Expreß" gefahren. Da sie recht zufrieden war, scheinen die schlimmsten Fehler wohl inzwischen behoben worden zu sein. Nun ja, genügend Geld hat es ja gekostet, doch die DB AG gleicht durch verzögerte Anlieferung entstandene Verluste ja ganz schnell wieder aus, indem sie sich mittels jährlicher Preiserhöhung an de Fahrgästen schadlos hält.
Hab mal die beiden Themen zusammengefügt. Cmbln
Im übrigen ist meine Tochter im Sommer häufig mit dem aus "Hamsterbacken" bestehenden "Franken-Thüringen-Expreß" gefahren. Da sie recht zufrieden war, scheinen die schlimmsten Fehler wohl inzwischen behoben worden zu sein. Nun ja, genügend Geld hat es ja gekostet, doch die DB AG gleicht durch verzögerte Anlieferung entstandene Verluste ja ganz schnell wieder aus, indem sie sich mittels jährlicher Preiserhöhung an de Fahrgästen schadlos hält.
Hab mal die beiden Themen zusammengefügt. Cmbln